Verantwortungsbewusstes Spielen mit TheGameRoom
Glücksspiel darf Spaß machen, kann aber schnell ausarten, wenn ihr nicht aufpasst. Unser Ziel ist, dass ihr eure Einsätze selbstbestimmt und sicher gestaltet. Mit dem richtigen Bewusstsein und einfachen Hilfsmitteln könnt ihr Risiken minimieren und den Spielspaß erhalten.
Anzeichen für riskantes Spielverhalten
Ihr erkennt problematisches Spielverhalten an verschiedenen Hinweisen, die das Gleichgewicht stören und eure Lebensqualität beeinträchtigen können. Achtet auf diese Anzeichen, um rechtzeitig einzugreifen und die Kontrolle zurückzugewinnen, bevor Glücksspiel negative Folgen annimmt.
- Ihr denkt ständig ans Spielen, selbst wenn ihr mit Freund:innen oder bei der Arbeit seid.
- Nach Verlusten setzt ihr automatisch höhere Beträge, um das verlorene Geld zurückzugewinnen.
- Ihr vernachlässigt Beruf, Familie und soziale Kontakte, weil das Glücksspiel Vorrang hat.
- Ihr verschweigt euer Spielverhalten bewusst, um Kritik oder Sorgen zu umgehen.
- Durch exzessives Spielen entstehen finanzielle Engpässe, teilweise bis hin zu Schulden.
- Ihr werdet unruhig oder gereizt, wenn ihr keine Möglichkeit zum Spielen habt.
- Früher geliebte Hobbys oder Aktivitäten verlieren an Reiz, weil ihr lieber zockt.
- Ihr gebt wiederholt falsche Angaben zu Zeit und Geld an, die ihr beim Spielen aufwendet.
- Ihr geht immer größere Risiken ein, um den gleichen Nervenkitzel wie am Anfang zu verspüren.
- Ersparnisse oder Kreditlinien werden zweckentfremdet, um neues Spielkapital zu beschaffen.
- Ihr verspürt nach dem Spielen Schuldgefühle oder Scham, ändert aber nichts an eurem Verhalten.
Konkrete Schutz- und Kontrollmaßnahmen
Nachfolgend findet ihr praxisnahe Methoden, mit denen ihr euer Spielverhalten aktiv steuern und Risiken minimieren könnt. Diese Maßnahmen helfen euch, bewusster zu spielen, die Kontrolle zu behalten und unliebsame Überraschungen zu vermeiden – ganz ohne Frust und mit maximalem Spaß.
- Budget planen:
Legt ein festes monatliches oder wöchentliches Limit fest, das ihr wirklich entbehren könnt. Überweist diesen Betrag auf ein separates Spielkonto und lasst kein zusätzliches Geld mehr nachfließen. So verliert ihr nicht den Überblick und behaltet die Finanzkontrolle in der Hand. - Zeitmanagement:
Nutzt integrierte Reality-Check-Funktionen oder externe Timer, die euch nach festgelegten Intervallen an eine Pause erinnern. Legt klare Pausenzeiten fest (z. B. 30 Minuten Spiel, 15 Minuten Pause). Das hilft euch, bewusst Atempausen einzulegen und nicht in stundenlanges Spielen abzurutschen. - Verluste akzeptieren:
Verliert den Drang, verlorenes Geld sofort «zurückzuholen». Seht Verluste als Teil des Spiels, sie gehören dazu. Versucht nicht mit höheren Einsätzen oder riskanteren Spielen, das Blatt zu wenden. Haltet euch an euer Budget und denkt daran: Realität schlägt Wunschdenken. - Auszeiten einlegen:
Plant bewusste Auszeiten ein, in denen ihr überhaupt nicht spielt. Legt zum Beispiel Selbstausschluss-Zeiträume fest oder pausiert für ein Wochenende. Manchmal hilft es, die Software oder App zu deinstallieren und bewusst andere Aktivitäten zu suchen, um Abstand zu gewinnen.
Externe Beratungs- und Hilfsangebote
Falls ihr merkt, dass ihr die Kontrolle verliert, wendet euch an vertrauliche und professionelle Stellen:
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Kostenfreie Hotline: 0800 1 37 27 00
Online-Infos und Selbsttests unter - TelefonSeelsorge
Rund um die Uhr erreichbar: 0800 1110111 oder 0800 1110222
Chat und E-Mail-Beratung - Glücksspielsucht-Hotline der Caritas
Beratung bei Spielsucht und Überschuldung - Schuldnerberatung der Verbraucherzentrale
Unterstützung bei finanziellen Engpässen - Selbsttest Glücksspielrisiko
Schnellcheck eures Spielverhaltens - Informationsportal Glücksspiel
Fachartikel, Videos und FAQs - Betroffenen-Forum
Austausch mit anderen Betroffenen
Kontakt bei TheGameRoom
Habt ihr Fragen oder benötigt individuelle Unterstützung? Schreibt uns gerne anonym und vertraulich:
✉️ info@thegameroom.org
Wir melden uns schnellstmöglich bei euch.
FAQ: Verantwortungsbewusstes Spielen
Öffnet euren TheGameRoom-Account, navigiert zum Bereich „Verantwortungsvolles Spielen“ und legt dort individuelle Einzahlungs- sowie Verlustlimits fest. Nachdem ihr die gewünschten Höchstbeträge eingegeben habt, werden die Einstellungen sofort und dauerhaft übernommen und greifen ohne Verzögerung für alle zukünftigen Einzahlungen und Spieleinsätze.
Beim Selbstausschluss wird euer Account für die gewählte Dauer komplett blockiert. Alle Spielzugriffe, Einzahlungen und Auszahlungen sind nicht möglich. Nach Ablauf der Sperrfrist könnt ihr das Konto wieder nutzen. Selbstausschluss schützt euch vor impulsivem Weiterspielen und ermöglicht Abstand zum Glücksspiel.
Limitänderungen könnt ihr jederzeit im Bereich „Verantwortungsvolles Spielen“ vornehmen. Herabsetzungen greifen sofort, sodass ihr eure Einsätze direkt reduziert. Erhöhungen werden nach einer Sicherheitsfrist von 24 Stunden aktiviert, um impulsive Entscheidungen einzuschränken. So behaltet ihr dauerhafte bewusste Kontrolle und sichere Spielbedingungen.
Beratungsangebote lassen sich anonym nutzen, ohne persönliche Daten preiszugeben. Kostenfreie Hotlines, Online-Chats und E-Mail-Services bieten vertrauliche Unterstützung. Beispiele sind TelefonSeelsorge, BZgA und spezialisierte Glücksspielberatungen. So erhaltet ihr professionelle Hilfe und Begleitung, um euer Spielverhalten zu reflektieren effektiv und selbstbestimmt anzugehen.
Ja. Manche Spiele bergen höhere Risiken als andere. Insbesondere Slots mit hoher Volatilität oder Live-Wetten mit schnellen Entscheidungen können zu erheblichen Verlusten führen. Informiert euch über Auszahlungsquoten (RTP) und Spielregeln. Ein Verständnis hilft, Einsätze zu steuern und Verluste zu senken.